Das Mittelalter
Mittelalter - Teil 1: Weltliche und kirchliche Macht, Niedergang und Reformen
Vortrag von Matthias Aberham am 22.9.2019
Ausschnitte aus Predigten von Bonifatius, dem „Apostel der Deutschen“ (673 – 754/755)
Die Verbindung von weltlicher und kirchlicher Macht im Westen - die Karolinger und die Päpste
Der Kampf zwischen weltlicher und kirchlicher Macht - der Canossagang von Heinrich IV zu Papst Gregor VII (1077)
Kompromiss im Konkordat von Worms (1122)
Pseud-Isidor: gefälschte Urkunde zur Stärkung der kirchlichen Macht (9. Jh.)
Niedergang im 10. Jh.: Unwissenheit, Aberglaube, Anarchie und Verbrechen in Kirche und Staat
Wiederherstellung des Reiches unter Otto dem Großen und Reform des Papsttums unter Hildebrand
Klosterreformen: Cluny, Zisterzienser, Augustiner, Franziskaner, Dominikaner
Das Frömmigkeits-Verständnis des Mittelalters, Frauenbild und Zölibat, Nächstenliebe, Sühne, Buße und Ablass