Lektion 10: Auslegungs-Werkzeuge
Erforsche die Schrift
In Lektion 6 haben wir untersucht, was es bedeutet, die Bibel theologisch auszulegen. Biblische Theologie erkennt das Geflecht von Mustern und Verheißungen, Worten und Sätzen, Ereignissen und Personen, die die Bibel zu einem Buch mit einer großen Geschichte zusammenfügen, die in Christus gipfelt. Bei der systematischen Theologie geht es darum, zu erfassen, was die ganze Bibel insgesamt über ein bestimmtes Thema aussagt. Um einen Abschnitt richtig auszulegen, müssen wir verstehen, wie er sich in das Ganze einfügt. Zu einer zuverlässigen Bibelauslegung gehört also, die Schrift zu durchforsten und einen Abschnitt im Licht der gesamten Bibel zu interpretieren.
Werkzeuge für die Erforschung der Schrift
Zwei Werkzeuge helfen uns, die Querbezüge zu verfolgen, die einen bestimmten Abschnitt mit dem Buch verbinden:
Lesepläne für die ganze Bibel. Das konzentrierte Studium einzelner Abschnitte ist zwar notwendig, aber das Lesen der ganzen Bibel ist ebenso wichtig. Je mehr du die ganze Bibel liest, desto mehr wirst du die Schönheit der eng verwobenen Geschichte sehen und entdecken. Es gibt viele Pläne, denen du folgen kannst. Einer, den ich sehr empfehle, ist der 2-Jahres Leseplan durch die ganze Bibel bei wordproject.net. Hier die Übersicht der verfügbaren Lesepläne. Querverweise (Parallelstellen). Die meisten Bibeln enthalten Querverweise. Querverweise zeigen auf, wo ein Abschnitt mit anderen Teilen der Bibel in Verbindung steht. Es gibt verschiedene Arten von Querverweisen: Entweder verweisen sie auf ähnliche Verse oder auf andere Verse zu bestimmten Themen oder Worten. Auch bei Zitaten aus dem AT wird in vielen Bibeln die AT Stelle als Querverweis angegeben.
Oft verweisen Querverweise auf einen einzelnen Vers, aber achte darauf, den gesamten Kontext des Abschnitts zu erkunden, in dem dieser Vers vorkommt.
Das Studium der Querverweise, wie sie in vielen Bibeln angegeben sind, ist ein guter Anfang. Aber diese Listen sind niemals vollständig. Während du einen Abschnitt studierst, kannst du deine eigenen Listen mit Querverweisen erstellen und sie in deiner Bibel oder in deiner Bibel-Software (z.B. Biblearc oder Logos) aufzeichnen. Das Lesen der ganzen Bibel und das Auswendiglernen der Schrift sind ebenfalls gute Möglichkeiten, eine eigene Datenbank mit Querverweisen aufzubauen.
Du bist dran
Nehmen wir uns etwas Zeit, um das Durchsuchen der Heiligen Schrift mit Hilfe von Querverweisen zu üben. In der MacArthur Studienbibel gibt es mehrere Querverweise zu Philipper 2:9-11 (siehe unten). Alternativ kannst du online nachschlagen; z.B. bei SOB, wo das wohl umfangreichste Querverweis-Verzeichnis TSK (Treasury of Scripture Knowledge) integriert ist.
Führe die folgenden Schritte aus:
Schlage mindestens fünf dieser Querverweise nach. (Achte besonders auf die Verweise auf das AT. Beachte dabei den gesamten Kontext, nicht nur die einzelnen Verse.
Notiere im Antwortfeld unten drei Erkenntnisse, die du durch das Nachschlagen dieser Querverweisen gewonnen hast.
Notiere drei Erkenntnisse, die du durch das Nachschlagen dieser Querverweise gewonnen hast.
Einloggen / Einen Account erstellen, um sich anzumelden oder dort fortzufahren, wo Sie aufgehört haben.
Werkzeuge zum Bibelstudium
John MacArthur Studienbibel (Schlachter 2000)pdfDie John MacArthur Studienbibel (Schlachter 2000) im PDF Format bei sermon-online.com
Die Bibel kann als Hard- oder Softcover Ausgabe bei CLV.de bestellt werden.
Du findest darin viele wertvolle Studienhilfen: Einführungen und Einleitungen zu den Büchern, Karten, Übersichten, Evangelienharmonie, Themenindex, Überblick über Theologie und vieles mehr.
Außerdem gibt es Fußnoten mit Anmerkungen zum Bibeltext.
bible.com (Youversion)Diese freie online Bibel bietet viele Übersetzungen in vielen Sprachen samt Leseplänen. Manche Übersetzungen können auch angehört werden und manche haben Anmerkungen wie z.B. Querverweise dabei. Das Ganze gibt es auch als App für Android, iOS und Kindle Fire.
SOB Studien Online BibelDiese webbasierte freie online Studienbibel bietet viele deutsche und auch andere Übersetzungen an, sowie das umfangreiche Querverweis-Verzeichnis TSK (Treasury of Scripture Knowledge), einige englischsprachige Kommentare und die Möglichkeit, die Wörter in den Originalsprachen Hebräisch und Griechisch nachzuschlagen. Manche Übersetzungen - wie z.B. die Schlachter 2000 können angehört werden.
Logos Bibel-SoftwareLogos ist eine Software, die - je nach Paket, das man hat - sehr viele Werkzeuge zum Bibelstudium bietet. Es gibt auch ein gratis Basic Paket sowie ein relativ günstiges Einsteiger-Paket.