Lektion 4: Den Kontext verstehen
Die Distanz messen
Die Kluft überbrücken
In ihrem Buch Grasping God's Word präsentieren die Autoren Scott Duvall und Daniel Hays eine ähnliche Illustration. Unsere Gegenwart befindet sich auf der einen Seite eines sehr breiten Flusses. Das Land der Schrift ist auf der anderen Seite. Die Auslegung der Bibel erfordert, dass wir die Kluft überbrücken. Wir müssen damit beginnen, die biblische Seite des Flusses kennenzulernen. Wir müssen lernen, wie die biblischen Autoren ihr eigenes Land und ihre eigenen Bräuche verstanden haben. Wir müssen ihrer Sprache genau zuhören und Wörter durch das definieren, was sie kommunizieren wollten. Wir müssen erkennen, wie ihr kultureller Kontext die Form ihrer Schriften geprägt hat.
Aber wir können hier nicht stehen bleiben. Sobald wir die biblische Seite des Flusses kennengelernt haben, müssen wir die Kluft zwischen der Bibel und unserer eigenen Kultur berücksichtigen. Dazu gehört es, zu erkennen, wo Unterschiede liegen und wie groß die Kluft zwischen unserer eigenen Kultur und der Kultur der Bibel ist. Wir tun all dies, damit wir die Botschaft hören und verstehen können, die der biblische Autor vermitteln wollte. Wie Jason DeRouchie bemerkt:
Wenn du dich mit Fragen des historischen Kontexts befasst, besteht das Ziel nicht nur darin, den Autor, das Datum oder den Anlass des Schreibens zu identifizieren oder ein historisches Detail zu erfassen, sondern auch zu klären, welchen Einfluss diese Informationen auf die Auslegung deiner Passage haben.
—How to Understand and Apply the Old Testament, 302, meine Übersetzung
Wie "messen" wir also diese historisch-kulturelle Distanz, um "die Kluft zu überbrücken"?
Ein Verfahren zur Messung der Distanz
Hier sind acht spezifische Schritte, die uns helfen, die Bibel in ihrem historisch-kulturellen Kontext zu interpretieren, um die Kluft angemessen zu überbrücken:
Identifiziere unbekannte Hintergrunddetails im Text (Orte, Namen, historische Ereignisse, Redewendungen, kulturelle Praktiken usw.).
Suche nach anderen biblischen Hinweisen auf dieselben (oder eng verwandte) Details.
Ergänze dein Studium mithilfe von Ressourcen zum historischen/kulturellen Hintergrund. (Siehe unten.)
Beschreibe, wie die ursprünglichen Leser/Hörer diesen Text verstanden hätten.
Bewerte die kulturellen Unterschiede. Was hat sich über die Kulturen hinweg verändert? Was ist gleich geblieben?
Erkenne die zeitlosen Wahrheiten, die die Passage vermittelt. (Denke insbesondere an das Wesen Gottes, des Menschen, der Sünde, der Erlösung.)
Untersuche deinen eigenen kulturellen Kontext. Welche Parallelen erkennst du?
Wende die theologischen Prinzipien über die kulturelle Kluft hinweg auf dein heutiges Leben an.
Ressourcen zur weiteren Vertiefung
Deutschsprachige Ressourcen:
Englischsprachige Ressourcen:
Treasury, ein englischsprachiger Kurs (in Vorbereitung) über die Verwendung außerbiblischer Ressourcen wird dich in die Lage versetzen, den historisch-kulturellen Kontext der Bibel mit zahlreichen Ressourcen zu erforschen. Für den Moment weisen wir dich auf einige grundlegende Ressourcen hin, die uns geholfen haben: The NET Bible Notes - Diese detaillierten Notizen bieten aufschlussreiche Kommentare zu Übersetzungsfragen, historisch-kulturellem Kontext und biblischem Hintergrund. Du kannst kostenlos online darauf zugreifen, auch über die Biblearc-App. Die Gospel Coalition Kurse – TGC bietet kostenlose Kurse zu jedem Buch der Bibel an. TGC gründete diese Kurse auf der Bibelstudien-Reihe "Knowing the Bibel" . So geben die Kurse hilfreiche Kommentare zum breiteren biblischen Hintergrund bestimmter Bücher sowie zum historisch-kulturellen Kontext. Die NIV Biblical Theology Study Bible - Obwohl sich diese Studienbibel auf die biblische Theologie konzentriert (siehe Lektion 6), bietet sie auch wertvolle Notizen, Kommentare und Illustrationen über den historisch-kulturellen Kontext der Bibel . Die ESV-Studienbibel - Dies ist eine weitere Top-Studienbibel, die den Lesern wissenschaftliche Kommentare zu wichtigen Hintergrund- und Kontextfragen liefert. Du kannst auf die ESV-Studienbibel online unter esv.org zugreifen, sie kaufen und verwenden.
Ein wichtiger Hinweis
Der ursprüngliche historische Kontext ist nicht der einzige Faktor, der bei der Auslegung einer Bibelstelle zu berücksichtigen ist. Zukünftige Lektionen in diesem Kurs berücksichtigen andere Faktoren wie Literaturgattung, Theologie und Christus als Schlüssel. Dennoch ist die Auslegung der Bibel in ihrem historisch-kulturellen Kontext aufgrund der Natur der Bibel als ein Buch, das von Gott durch Menschen geschrieben wurde, unerlässlich.