Definitionen
Auslegung: Das Verständnis eines bestimmten Textes
Hermeneutik: Die angewandten Regeln bzw. Prinzipien, um zu einer Auslegung zu gelangen
Theologie: Das eigene Verständnis von Gott und seiner Welt
Die Kette der Kursziele
Die Bibel lesen lernen, wie die Bibel selbst gelesen werden will (Hermeneutik),
Um jeden Text der Heiligen Schrift so zu verstehen, wie es Gott, der Autor, beabsichtigt (Auslegung),
Um über Gott und seine Welt richtig zu denken (Theologie),
Um ein fruchtbares Leben zu Gottes Ehre zu führen, ständig wachsend in unserem Urteilsvermögen, in unserer Liebe zu Gott und in unserer Gewissheit.
Die Bedeutung der Auslegung ist im Wesen der Bibel selbst verwurzelt, sie ist:
unfehlbar und irrtumslos
autoritativ
historisch und theologisch
übersetzbar
hart und klar
Die Bibel lehrt, dass sie sowohl menschlichen als auch göttlichen Ursprungs ist
Biblische Autoren könnten über das hinaus geschrieben haben, was sie verstanden, aber nie im Gegensatz dazu.
Die 66 Bücher der Bibel spielen zusammen wie ein berühmtes Orchester.
Gott ist, wer er ist, unabhängig davon, was wir über ihn glauben. Ebenso bedeutet die Bibel, was sie bedeutet, unabhängig von unserer Auslegung.
Wenn wir die Bibel lesen, verstehen wir entweder, was Gott tatsächlich kommuniziert, oder wir verstehen es falsch.
Wahre Bedeutung kommt von den Autoren (Gott und Menschen), nicht vom Leser. Daher ist es irrelevant, was etwas „für mich“ bedeutet. Die eigentliche Frage ist: „Was hat Gott gesagt und was ist die Forderung an mich?“
Bedeutung ist nicht relativ oder fließend. Sie verändert sich nicht, nur weil die Leute es tun.
Nicht jede Auslegung ist gleich gültig.